Guided “LegislEUlab” on the Drafting of Multilingual Legal Provisions in the EU: Concept of the Cologne Summer School for European Legal Linguistics Simulations of legal practice in the education of lawyers and lawyer-linguists typically focus on court proceedings in… Weiterlesen
Auf dem Weg zum Kunden. Die Deutsche Rentenversicherung vereinfacht ihre Bescheide und Formulare Die Deutsche Rentenversicherung verschickt jedes Jahr viele Millionen Bescheide und Informationsschreiben, die für die… Weiterlesen
Teaching, Training, and Technology in Legislative Drafting This article began life as a poster presentation delivered at the 5th European Symposium on the Comprehensibility of… Weiterlesen
Linguistic Autonomy of EU Institutions, Bodies and Agencies In the Star Trek franchise, the Starship Enterprise merrily explores strange new worlds in galaxies where “Infinite… Weiterlesen
Das Adverb "unverzüglich" und seine Entsprechungen in französischen und italienischen EU-Rechtsdokumenten Fristenregelungen sind auf nahezu allen Rechtsgebieten zu finden. So können beispielsweise Rechtsgeschäfte gem. § 355… Weiterlesen
Rezension zu „Sprachenrecht für die Europäische Union – Wohlstand, Referenzsprachensystem und Rechtslinguistik“ Sprachenrecht für die Europäische Union – Wohlstand, Referenzsprachensystem und Rechtslinguistik ist ein ca. 250… Weiterlesen
The production process of EU directives and their transposition into national law - additional considerations reviewing "Observing Eurolects. Corpus analysis of linguistic variation in EU law" The book under review presents the first results obtained in the framework of the ambitious Eurolect Observatory… Weiterlesen
Coordination, ambiguity and divergence in legal acts of the European Union Among the cases brought before the Court of Justice of the European Union (CJEU), preliminary ruling procedures which… Weiterlesen
Rezension zum „Handbuch Sprache im Recht“ Das Handbuch Sprache im Recht, herausgegeben von Ekkehard Felder und Friedemann Vogel, widmet sich in 27 Einzelbeiträgen… Weiterlesen
Rezension zu "Europarecht. Lexikon zentraler Begriffe und Themen" Das von B. Schöbener herausgegebene Lexikon schließt sich an das Lexikon zum Völkerrecht (2014) an, indem es zentrale… Weiterlesen