Die Rubriken in ZERL
Transdisziplinär, mehrsprachig, komparativ und anwendungsorientiert versucht ZERL nicht nur einen fruchtbaren Austausch zwischen Sprachwissenschaft und Rechtswissenschaft anzubieten, sondern auch durch eine enge Verzahnung von Forschung, Lehre und beruflicher Praxis eine Plattform darzustellen. Die dafür angelegten Rubriken sind Im Fokus: Aktuelle Einblicke, Forschung, Rezensionen, Vorträge, Interdisziplinarität, Studium und Karriere sowie eine Sonderausgabe zum Symposium "50 Jahre Römische Verträge".
Im Fokus: Aktuelle Einblicke
Folgende Beiträge sind im Anschluss an Abschlussarbeiten im Fach Europäische Rechtslinguistik an der Universität zu Köln entstanden oder geben Diskussionsbeiträge aus Workshops und Vortragsreihen wieder.
Bisher erschienene Beiträge in der Rubrik: Im Fokus: Aktuelle Einblicke
Forschung
Als Forschungsbeiträge zur Rechtslinguistik verstehen wir:
- Rechtswissenschaftliche Beiträge mit dem Fokus auf Sprache, insbesondere auf Mehrsprachigkeit;
- Sprachwissenschaftliche Beiträge mit Schwerpunkt Recht;
Bisher erschienene Beiträge in der Rubrik: Forschung
Rezensionen
Aktuelle Fachliteratur unter der juristischen, linguistischen und rechtslinguistischen Lupe.
Bisher erschienene Beiträge in der Rubrik: Rezensionen
Vorträge
Die Europäische Rechtslinguistik respektive der Verein zur Förderung der Europäischen Rechtslinguistik der Universität zu Köln veranstaltet regelmäßige Tagungen in Form von Symposien oder Kolloquien. Vorträge und Diskussionen dieser Tagungen sollen ebenfalls über ZERL publiziert werden.
Bisher erschienene Beiträge in der Rubrik: Vorträge
Interdisziplinarität
Ein transdisziplinärer, innovativer Bereich lebt nicht zuletzt auch von den Impulsen der angrenzenden Disziplinen von der Übersetzungswissenschaft bis hin zur Informationsverarbeitung. Und letztlich können auch Probleme der Transdisziplinarität selbst thematisiert werden.
Bisher erschienene Beiträge in der Rubrik: Interdisziplinarität
Studium und Karriere
Wissenstransfer ist nicht nur ein vorherrschendes Anliegen der Universitäten, sondern auch ein Grundbaustein unserer modernen Gesellschaft. Genauso wie das Bestreben, zu erwerbendes Wissen mit beruflicher Orientierung in Einklang zu bringen. Lehre sinnvoll zu organisieren und zu nutzen erfordert auch eine Vorstellung davon, was berufliche Tätigkeitsfelder sein können. Dem enstprechend gibt ZERL auch folgenden Themen Raum:
- Anforderungsprofile für bestimmte Berufsfelder
- Porträts von Werdegängen
- Weitere Qualifikationsmöglichkeiten
Bisher erschienene Beiträge in der Rubrik: Studium und Karriere
Sonderausgabe
Gestartet ist ZERL gleich mit einer Sonderausgabe, nämlich den Beiträgen zum Kölner Symposium „50 Jahre Römische Verträge“ vom 13. April 2007. Zu diesem Zeitpunkt befand sich die Europäische Union hinsichtlich der angestrebten Weiterentwicklung ihrer Rechtsgrundlagen nach den ablehnenden Referenden zum Verfassungsvertrag in einem Stadium der Neuorientierung. Dieser schwierige Prozess konnte mit dem Inkrafttreten des Lissabon-Vertrags erfolgreich abgeschlossen werden. Die wesentlichen Inhalte des zur Zeit des Symposiums diskutierten Verfassungsvertrags sind dadurch am 1. Dezember 2009 geltendes Recht geworden.
Bisher erschienene Beiträge in der Rubrik: Sonderausgabe